

Die beck-shop.de Redaktion im Interview mit den Autoren Karla Schlaepfer und Martin Welz zu Ihrem Werk Das dynamische Unternehmen.
beck-shop.de: Gerade ist im Schäffer-Poeschel-Verlag Ihr neues Buch „Das dynamische Unternehmen“ erschienen. Warum sollten Menschen Ihr Buch lesen?
Welz: 2 von 3 deutschen Unternehmen haben nach einer aktuellen Studie noch keine klare Vorstellung für die digitale Transformation ihres Geschäftsmodells. Sie fühlen sich getrieben von einem spürbaren Wertewandel in unserer Gesellschaft und einer zunehmenden Digitalisierung unseres Lebens. Die Menschen sind besorgt, da nicht mithalten zu können und ihren Arbeitsplatz oder gar ihr ganzes Geschäft zu verlieren.
Das dynamische Unternehmen gestaltet Veränderung ganzheitlich und ermöglicht sie dennoch schrittweise. Auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Studien und mit Hilfe eindrucksvoller Fallbeispiele erklären wir in unserem Buch anschaulich, wie ein Unternehmen sich vom „Getriebenen“ zum „Gestalter“ entwickeln kann, indem es eine wertschätzende Unternehmenskultur und eine hohe Innovationsfähigkeit mit agilen Organisationsstrukturen verknüpft.
beck-shop.de: Was steckt hinter dem Namen „dynamisches Unternehmen”?
Schlaepfer: Im Kern geht es um die Bereitschaft und um die Möglichkeiten zur Veränderung. Menschen mit einem „growth mindset“, also einem dynamischen Selbstbild, suchen herausfordernde Situationen, um sich weiterzuentwickeln, und begreifen Fehler als Lernchance. Ihre Anstrengungsbereitschaft ist hoch und verleiht ihnen Ausdauer und Resilienz. Sie ziehen ihre Stärke, genau wie unsere Generation Y und die High Potentials, aus dem Willen zu einer bedeutungsvollen und gesunden Entwicklung.
Wir haben diesen Selbstbild-Ansatz der weltweit anerkannten Psychologie-Professorin Carol Dweck auf Unternehmen übertragen. Denn was Unternehmen heute brauchen, sind die Eigenschaften eines „growth mindset“.
beck-shop.de: Wie wollen Sie den Unternehmen diese Haltung durch ein Buch beibringen?
Welz: Wir wollen niemandem etwas beibringen. Wir bieten den Unternehmen Fakten, Erfahrungen, neuartige Anregungen und konkrete Tools, damit sie mehr Handlungsmöglichkeiten haben, sich auf ihren eigenen Weg zu machen.
Dazu haben wir die Ideen des dynamischen Unternehmens mit Vordenkern im Silicon Valley und an der Stanford University diskutiert, mit einem Mitbegründer der weltberühmten Designagentur IDEO, mit Experten an der Forschungsspitze des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam, mit international aktiven Start-up-Gründern, mit Leiterinnen und Leitern von Innovationsteams und Innovationslabors in deutschsprachigen Unternehmen und vielen mehr. Entstanden ist eine ganz besondere Perspektivenvielfalt auf die Wertschöpfung in einer digitalisierten Welt.
beck-shop.de: Wir danken für das Gespräch!
Quelle: Beck-Shop-Blog