KI-Barriere-Durchbrecher WorkshopStrategischer Kick-off für Ihren KI-Change-Management-Prozess
Widerstände bei Menschen durchbrechen - nicht bei der Technologie
Das größte Hindernis für die Einführung von KI ist nicht die Technologie - es sind die Menschen. Wenn Teams KI-Tools ablehnen, liegt das selten an fehlenden Fähigkeiten. Meist geht es um Unsicherheit, mangelndes Vertrauen und die sehr menschliche Angst vor dem Unbekannten.
Der AI Barrier Breaking Workshop von DesignChange ist der strategische Startpunkt für deinen Veränderungsprozess – dort, wo der Widerstand am geringsten ist: bei persönlichen Alltagsproblemen, die den Menschen wirklich etwas bedeuten.
Warum persönliche Aha-Erlebnisse berufliche Offenheit schaffen
Stell dir vor, Sarah aus dem Finanzteam nutzt ein KI-Tool, um herauszufinden, welcher Kindergarten für ihre Tochter passt. Innerhalb von Minuten erstellt sie eine auf sie zugeschnittene Entscheidungshilfe – etwas, das sie ohne KI Stunden gekostet hätte. Noch wichtiger: Sie erlebt diesen einen Moment des Durchbruchs:
„KI ersetzt mich nicht – sie hilft mir, schneller bessere Entscheidungen zu treffen.“
Dieses persönliche Aha-Erlebnis schafft psychologische Sicherheit – die Basis, um auch im Arbeitskontext zu experimentieren. Sarah wird eher bereit sein, an Lunch & Learn-Sessions teilzunehmen oder bei Pilotprojekten mitzumachen, etwa um KI bei der Budgetanalyse oder Kundenkommunikation zu testen – gemeinsam mit Kolleg:innen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Dein strategisches Fundament
Was aus diesem Kick-off hervorgeht, ist nicht sofortige Transformation – sondern die Grundlage für nachhaltige Veränderung. Die Teilnehmenden bewegen sich vom „Ich verstehe KI nicht“ hin zu „Ich bin bereit, es mit meinem Team auszuprobieren.“
Orientierung bietet dabei das TRUST™ Coaching-Framework ein strukturierter Ansatz von Karla Schlaepfer, um Schritt für Schritt KI-Kompetenz und Vertrauen aufzubauen:
T – Take stock of your mindset / Die eigene Haltung prüfen Wie ist deine erste Reaktion auf KI? Skepsis, Neugier, Überforderung? Dieser Schritt macht unbewusste Blockaden sichtbar.
R – Reframe AI as an ally / KI als Verbündeten sehen Der Perspektivwechsel: Weg von der Angst vor Ersetzung, hin zu KI als Unterstützung für menschliches Denken und Entscheiden.
U – Understand basic tools / Grundlegende Tools verstehen Erste Funktionen von Tools wie ChatGPT oder MS Copilot kennenlernen – nicht im Detail, sondern praxisnah und zugänglich.
S – Start small and experiment / Klein anfangen und ausprobieren Eine konkrete Aufgabe mit KI lösen. Testen. Spielen. Herausfinden, was funktioniert und was nicht.
T – Track progress and build trust / Fortschritte reflektieren und Vertrauen aufbauen Erfahrungen gemeinsam auswerten. Was hat geholfen? Wo hakt es noch? So entsteht Sicherheit – und echte Veränderung.
TRUST™ bietet ein gemeinsames Vokabular und einen klaren Fahrplan für Führungskräfte und Teams, um KI sinnvoll, menschlich und praxisnah einzuführen.
Der Workshop liefert dir zudem wertvolle Einblicke: Wer sind die Early Adopters? Wo zeigen sich typische Widerstände? Welche Abteilungen gehen wie mit dem Thema um? Du erhältst strategisch relevante Informationen – durch konkrete, praxisnahe Experimente.
Und danach?
Als Coach und Begleiterin unterstütze ich dich auch nach dem Workshop: mit strukturierten Follow-ups, Sessions zur Führungskräfte-Alignment und spezifischen Umsetzungsstrategien für deine Teams.
Selbst die beste KI-Strategie scheitert ohne Akzeptanz. Fang bei den Menschen an – der Rest folgt.